Social Media
Warum Bibliotheken dauerhaft in Social Media aktiv sein müssen! 7 „glorreiche“ Gründe – 2021er-Update
Glaubwürdigkeit als digitaler Anbieter, direkte Kommunikation mit Nutzercommunities und die Gewinnung...
Wissenschaftliche Tweets: Warum weniger mehr ist und wann ein Tweet als wissenschaftlich wahrgenommen wird
Twitter ist als Kommunikationskanal aus der wissenschaftlichen Community nicht mehr wegzudenken. Im...
Barometer für die Wissenschaft 2019/20: Neue Erkenntnisse für Open Science?
Wie steht es um die Wissenschaft in Deutschland? Dieser Frage widmet sich das Barometer für die...
Studie: Digitale Wissenschaftskommunikation innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft
Digitale Wissenschaftskommunikation ist in den Instituten der Leibniz-Gemeinschaft angekommen und hat...
Social Media und Wissenschaftskommunikation: Statistenrolle für Open Science in der Stellungnahme?
In der kürzlich veröffentlichten und kontrovers diskutierten Stellungnahme „Social Media und...
Snapchat: Aufmerksamkeit für Bibliotheken mit selbstzerstörenden Bildern?
Die Foto-Messenger-App Snapchat behauptet sich erfolgreich gegenüber Konkurrenten wie Facebook und steht...
Die Science 2.0 Conference auf Twitter: eine Analyse sozialer Netzwerkstrukturen
Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer twittern Beiträge und bilden somit soziale Netzwerke. Gibt es...
Mobile und Social: Lernen mit neuen Formaten
Neue Lernformen entstehen im Zuge der Digitalisierung. Apps und soziale Netzwerke ermöglichen die...
Periscope, Meerkat und YouNow: Der Social Streaming-Hype und die Bibliotheken
Überall im Netz liest man von „Social Streaming“ und “Vertical Viewing”. Apps wie Periscope, Meerkat und...
Digital Detox – Handyfasten per App, im Camp oder in der Bibliothek?
Manchmal wird das Rauschen zu stark. Benachrichtigungen aus Social Networks, Erreichbarkeit rund um die...