
Gollum-Effekt schadet der Forschung: Warum Open Science zur Lösung beitragen könnte
Besitzdenken und Territorialverhalten von Forschenden behindern Zusammenarbeit und freien Informationsfluss, Grundpfeiler wissenschaftlichen Fortschritts....

Ambitionierte Vorreiterin für Open Science: Das sind die Top-Prioritäten bei der EOSC Association
Mit der European Open Science Cloud (EOSC) entsteht derzeit eines der ambitioniertesten...

Open Access Barcamp 2025: Von Best-Practices und Visionen bis zur Triage im Publikationsfonds
Manche hätten sogar gerne noch einen Tag drangehängt: Das oa.barcamp 2025 ließ Open-Access-Professionals...

Open Science vermitteln: Foliensatz unterstützt Lehrende
Wie kann das Wissen über Open Science stärker verbreitet werden und wie können Lehrende konkret dabei...

Diamond Open Access für die Wirtschaftswissenschaften finanzieren: So funktioniert OLEcon
OLEcon fördert nicht-kommerzielle Diamond-Open-Access-Zeitschriften aus den Wirtschaftswissenschaften....

Peter Suber über gefährdete Wissenschaft: “Hosten Sie Ihre offene und unzensierte Forschung an mehr als einem Ort und möglichst in mehr als einem Land.”
In diesem Interview mit Peter Suber erörtert der Senior Advisor on Open Access an der Harvard Library...

KI-Inspirationen für Bibliotheken: Vom Bot als Studienplaner bis zum Dialog mit Literatur
Was haben Collegebot, Hello Literature und Book.AI gemeinsam? Sie alle sind KI-Anwendungen, die eine...

Mehrsprachigkeit in der Forschung: Chancen und Herausforderungen für die Wissenschaftskommunikation
Die Kommunikation in mehreren Sprachen kann die Forschung integrativer und wirkungsvoller machen, indem...

Künstliche Intelligenz und Informationskompetenz: Über die Kunst, einen Brokkoli zu vierteln
Inwiefern haben Konzepte für die Vermittlung von Informationskompetenz angesichts aktueller...