Waterkant Festival 2017: Von Augmented Reality, Bildungshacks und Coworking
Beim Waterkant StartupSH Festival 2017 in Kiel ging es um Augmented und Virtual Reality, Coworking,...
Open Access auf dem Bibliothekartag 2017: Vom großen DEAL bis zur alltäglichen Arbeitsebene
Eine Vielzahl an Sessions und Vorträgen war beim Bibliothekartag 2017 dem Thema Open Access gewidmet....
Google erobert die Bildung und bringt Augmented Reality ins Klassenzimmer
Google ist auf vielen Ebenen aktiv, um sich einen festen Platz im Bildungsbereich zu sichern. Dies...
DeepGreen: Open-Access-Transformation
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt DeepGreen hat das Ziel,...
Neue Räume für Arbeit 4.0 und Lernen 4.0: Auswirkungen für das Bildungssystem?
Neue Formen des Lernens 4.0 und Arbeitens 4.0 und dafür notwendige ko-kreative Räume, die Communities...
re:publica 2017: Ein Tag zwischen kulturellem Gedächtnis, Forschungsdaten und Netzkultur
Jedes Jahr Anfang Mai trifft sich in Berlin die digitale Szene zur re:publica, um sich über das Netz,...
MOOCs, Bootcamps, Communities und Events: Programmieren lernen in neuen Formaten
Coding Bootcamps, Online-Kurse und alternative Universitäten: Neben traditionellen Studiengängen,...
Citizen Science: Interview mit Dr. Katrin Vohland über Vorteile, Barrieren und Entwicklung bürgerbeteiligter Forschung
In welchen Fällen erweist sich Citizen Science in der Praxis als Gewinn, wo gibt es Barrieren, und...
Open Science: Forschungsdatenmanagement mit dem ZBW Journal Data Archive
Open Science wird von Seiten der Forschungsförderung sowie der Politik zunehmend gefordert. Doch wie...