Forschungsdatenmanagement: Werkzeugkasten für erfolgreiche institutionelle Angebote

von Kerstin Helbig

Forschungsdatenmanagement (FDM) ist zu einem Thema geworden, mit dem sich früher oder später jede forschungsstarke Hochschule oder Forschungseinrichtung auseinandersetzt. Doch wie beginnt man den Schritt ins institutionelle FDM und welche Starthilfen werden hierfür benötigt?

Diese Frage klärte das Verbundprojekt FDMentor und erarbeitete innerhalb von zwei Jahren (2017–2019) und mittels Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)* Handreichungen und Materialien zur Nachnutzung. Der Ansatz war dabei sehr simpel: erfahrene Institutionen unterstützen als Mentoren das FDM an anderen Institutionen. Die entstehenden Roadmaps und weitergegebenen Best Practices bieten im Anschluss anderen Institutionen einen Orientierungsrahmen und beschleunigen die Entwicklung ihrer FDM-Dienstleistungen.

*Das Projekt FDMentor wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 16FDM010, 16FDM011, 16FDM012, 16FDM013 und 16FDM014 gefördert.

Institutionelle FDM-Strategie entwickeln

Zu Beginn sollte man als Institution klären, welchen Zweck die Aktivitäten im FDM erfüllen sollen. Möchte man die Grundbedürfnisse der Forschenden abdecken? Sollen herausragende Dienste entwickelt werden, die möglichweise sogar von Externen genutzt werden können? Insbesondere die Frage der Auslagerung von Dienstleistungen ist hier zu klären. Im Hinblick auf knappe Ressourcen und mangelndes Personal ist gerade zu Beginn eine Schwerpunktsetzung sinnvoll.
Um diese Entscheidungsfindung zu erleichtern sowie Aufgaben zu priorisieren, wurde das Referenzmodell RISE-DE durch die Universität Potsdam erarbeitet. Basierend auf dem vom Digital Curation Center (DCC) entwickelten Research Infrastructure Evaluation Framework (PDF) passte sie das Modell auf den deutschen Wissenschaftskontext sowie dessen Anforderungen an.

RISE-DE dient insbesondere als Mittel zur Selbstevaluation, bietet aber gleichzeitig in Form von partizipativen Prozessen die Definierung von Zielen.

Forschungsdaten-Policy schafft verbindlichen Handlungsrahmen

Wenn die strategischen Ziele festgelegt wurden und das FDM an der Einrichtung als wichtige Aufgabe wahrgenommen wird, ist die Einführung einer Forschungsdaten-Policy von großem Nutzen. Eine Policy wirkt dabei auf zweierlei Weise: sie verschriftlicht institutionelle Ziele sowie Aufgaben und kommuniziert diese. Darüber hinaus wird ein verlässlicher Handlungsrahmen für Forschende geschaffen.

Um die Einführung einer Forschungsdaten-Policy zu erleichtern, hat die Technische Universität Berlin ein Policy-Kit entwickelt, das zusammen mit einem hilfreichen Leitfaden die notwendigen Schritte zur Verabschiedung erleichtert.

Rechtliche Aspekte als Hürde

Neben einem verlässlichen Handlungsrahmen durch die Universität benötigen einige Forschende Beratung bei rechtlichen Fragestellungen des FDM. Unterschiedliche Rechtsbereiche können dabei eine Rolle spielen. Diese Bereiche abzudecken, ist eine große Herausforderung für Institutionen und deren FDM-Kontaktstellen. Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) hat relevante Rechtsbereiche im FDM überblicksartig zusammengestellt. Exemplarisch wurden bereits vorhandene Beratungsstellen identifiziert, die bei der rechtlichen Beratung zum FDM unterstützen können.

Die daraus folgenden Handlungsempfehlungen sehen unter anderem auch eine Qualifizierung vorhandenen Personals vor.

FDM-Kompetenzen ausbauen

Wie diese Qualifizierung geleistet werden kann, damit beschäftigten sich die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität zu Berlin. Sie entwickelten kooperativ ein Train-the-Trainer-Programm für Angehörige der Hochschulen. Das erarbeitete und mehrfach pilotierte Konzept bietet neben umfangreichen aktivierenden Methoden und themenspezifischen Materialien die notwendigen Inhalte, um Teilnehmende fit für das FDM und dessen Schulung zu machen.

Darüber hinaus wurden Informationsmaterialien erstellt, um das Thema zu bewerben und Universitätsangehörige zu sensibilisieren.

Regional und vernetzt FDM weiterentwickeln

Das Verbundprojekt FDMentor hat das FDM an den beteiligten Berliner und Brandenburger Universitäten nachhaltig gestärkt. Es wurden Projektergebnisse zur Verfügung gestellt, die deutschlandweit erfolgreich nachgenutzt werden. Die beteiligten Institutionen werden weiterhin gemeinsam am Ausbau ihrer FDM-Dienste arbeiten und sich über das Netzwerk Forschungsdaten Berlin-Brandenburg mit anderen Akteuren der Region austauschen.

Autorin: Kerstin Helbig ist studierte Sozialwissenschaftlerin und seit März 2015 Koordinatorin für Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie berät Universitätsangehörige zum Umgang mit Forschungsdaten und der Erstellung von Datenmanagementplänen. Zuvor war sie beim GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften am Aufbau von da|ra, einer Registrierungsagentur für sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, beteiligt.
Diesen Blogpost teilen:

Fehlende deutsche Übersetzung

FIT4RRI: Offene Forschung und Innovation verantwortungsvoll gestalten Öffnung der Wissenschaft: So wird die Bibliothek zum Hub für Open Innovation und Science Forschungsprojekt OA-FWM: Wie Community of Practice und Gamification neuen Schwung für Open Access bringen

View Comments

Ausstellung Open UP! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert
Nächster Blogpost