Agiles Arbeiten: Innovationen und Open Science mit Scrum fördern
Projekte, die zu spät fertig werden, bei denen die Kosten aus dem Ruder laufen oder die an Nutzerinnen...
Wikimedia 2030: Mit Bibliotheken zur größten Wissensinfrastruktur der Welt
Das internationale Wikimedia-Movement, das vor allem für ihr Community-basiertes Online-Lexikon...
Open-Access-Tage 2020: Highlights & Tipps
Unter dem Motto „Wege, Akteur*innen, Effekte“ fanden die Open-Access-Tage 2020 erstmals online statt....
Bibliotheksmanagementsystem FOLIO: Open Source auf dem Weg in den Bibliotheksalltag
FOLIO ist ein innovatives Open-Source-Bibliotheksmanagementsystem. 2020 hat es eine Reife erreicht, die...
User Experience in Bibliotheken: 4 Best-Practice-Beispiele aus der ZBW
Dass und wie es theoretisch möglich ist, Methoden der User Experience in Bibliotheken einzusetzen, ist...
Digitale Badges: Informationskompetenz clever nachweisen
Bibliotheken und digitale Infrastruktureinrichtungen sind zunehmend dafür verantwortlich, dass...
Opscidia: Fake News per Open Access bekämpfen
Fake News haben sich in den letzten Jahren zu einem wachsenden Problem in der internationalen...
Open-Science-Training: Erfolgreich in europäische Forschungsbibliotheken implementieren
Wie lassen sich die Prinzipien von Open Science in europäischen Forschungsbibliotheken umsetzen, um so...
User Experience für Bibliotheken: die besten Werkzeuge und Methoden für Einsteiger
Von den eigenen Nutzerinnen und Nutzern lernen, was man an Produkten und Services verbessern kann. Dazu...
Open Science von Anfang an: Wie die UBC Okanagan Library Studierende an gute wissenschaftliche Praxis heranführt
Studierende waren schon immer Katalysatoren des Wandels. Warum nicht diese Eigenschaft für den...