
Die Science 2.0 Conference auf Twitter: eine Analyse sozialer Netzwerkstrukturen
Konferenzteilnehmerinnen und -teilnehmer twittern Beiträge und bilden somit soziale Netzwerke. Gibt es...

Visualisierungen revolutionieren die Recherche: per Anhalter durch die Literatur
Visualisierungen können den Einstieg in neue Wissensdomänen deutlich beschleunigen....

Kreativitäts-Apps: Ideen auf Knopfdruck
Ein drängendes Problem wartet auf Lösung oder die Ideen für das nächste große Innovationsprojekt werden...

Open Science: Ein Kernthema für die Europäische Kommission
Auf der EU-Konferenz zu „A New Start for Europe. Opening Up to an ERA of Innovation“ stellte der...

EDaWaX: Replizierbare Wirtschaftsforschung (k)eine Selbstverständlichkeit?!
Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsergebnisse sind oft ein wichtiger Faktor für fiskalpolitische...

YES! they can: Schülerinnen und Schüler für Informationskompetenz begeistern
Wie die Entscheider von Morgen die Probleme von Heute lösen – und ganz nebenbei etwas über...

Science 2.0: Chance oder lästiges Übel?
by Olaf Siegert Ein tiefgreifender Veränderungsprozess oder altes Denken mit neuen Tools? Wie sehen...
![Rückblick: Barcamp Science 2.0 am 24. März 2015 in der ZBW [Podcast]](https://www.zbw-mediatalk.eu/wp-content/uploads/2015/04/FeatImage-PodcastFörster.jpg)
Rückblick: Barcamp Science 2.0 am 24. März 2015 in der ZBW [Podcast]
Am 24. März wurde ich von der ZBW zum BarCamp Science 2.0 in Hamburg eingeladen. Bibliothekarinnen und...

Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikationsweisen
Die wissenschaftliche Kommunikation ist gerade in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung einem...