
Open Science: Grassroots-Initiative von Studierenden für Studierende an der Universität von Amsterdam
Open-Science-Grassroots-Initiativen sind immens wichtig, damit sich offene Praktiken im...

Forschungsdatenmanagement-Projekt bw2FDM: Best Practice für Beratungen und Schulungen
Best-Practice-Beispiele bieten oft Orientierung und geben Anregungen, knifflige Herausforderungen im...

Bibliothek als Ort nach Corona: Hybrid und partizipativ?
Wenn Sie jetzt die Chance hätten, eine Bibliothek völlig neu zu gestalten, wie würde das aussehen?...

Open Access goes Barcamp, Teil 2: Wie man Vernetzung online gestalten kann
In Zeiten der Pandemie steht auch die digital erfahrene Open-Access-Community vor der Herausforderung,...

Open Access goes Barcamp, Teil 1: Ein neuer Vernetzungspunkt der Open-Access-Community
Welche Themen beschäftigen die Open-Access-Community zurzeit? Welche aktuellen Entwicklungen rund um das...

Digitalisierung in Bibliotheken: 5 Learnings aus der Corona-Krise für den neuen Alltag
Durch COVID-19 wurde die Welt plötzlich ein riesiger gemeinsamer Experimentierraum. Auch wenn die...

Drittmaterialien in Open-Access-Monografien: Wie weit reicht die Creative-Commons-Lizenz wirklich?
Die Open-Access-Bewegung macht auch vor Monografien keinen Halt, die deshalb zunehmend unter der...

Barcamp Open Science 2021: neue Perspektiven eröffnen
"Fast so gut wie 'das Echte'" (engl. "Almost as good as ‘the real one’"), lautete das Feedback eines...

Wissenschaftliche Tweets: Warum weniger mehr ist und wann ein Tweet als wissenschaftlich wahrgenommen wird
Twitter ist als Kommunikationskanal aus der wissenschaftlichen Community nicht mehr wegzudenken. Im...