24/7-Öffnung von Universitätsbibliotheken: Neue Flexibilität für konzentriertes Arbeiten beschert Rekordstart
Ein sprunghafter Anstieg der Nachfrage nach Bibliotheksausweisen, eine Bibliothek, die am Wochenende oft voller ist als an Wochentagen, und mehr Besucher:innen...
Einblicke in Interoperabilität und Linked Data im Bereich Kulturerbe und Forschung: Brücken bauen zwischen den Disziplinen
Interoperabilität mag technisch klingen, aber im Kern geht es um Verbindung – darum, Daten, Systeme und...
Open-Access-Tage 2025: Ziel erreicht – oder wie kann es (jemals) gelingen?
Was verspricht und was kostet Open Access? Wie kann die zentrale Bedeutung offener Infrastrukturen als...
Promptathons: Potenzial für Bibliotheken – und für Open Science?
Promptathons sind ein relativ neues Veranstaltungsformat, das von Bibliotheken sowohl intern als auch...
Barcamp Open Science 2025: Von Bedrohungen hin zur kollektiven Resilienz
Der Schutz von Forschung und die Absicherung von Wissensinfrastrukturen vor politischen, digitalen und...
Gollum-Effekt schadet der Forschung: Warum Open Science zur Lösung beitragen könnte
Besitzdenken und Territorialverhalten von Forschenden behindern Zusammenarbeit und freien...
Ambitionierte Vorreiterin für Open Science: Das sind die Top-Prioritäten bei der EOSC Association
Mit der European Open Science Cloud (EOSC) entsteht derzeit eines der ambitioniertesten...
Open Access Barcamp 2025: Von Best-Practices und Visionen bis zur Triage im Publikationsfonds
Manche hätten sogar gerne noch einen Tag drangehängt: Das oa.barcamp 2025 ließ Open-Access-Professionals...
Open Science vermitteln: Foliensatz unterstützt Lehrende
Wie kann das Wissen über Open Science stärker verbreitet werden und wie können Lehrende konkret dabei...