Informationskompetenz
Promptathons: Potenzial für Bibliotheken – und für Open Science?
Promptathons sind ein relativ neues Veranstaltungsformat, das von Bibliotheken sowohl intern als auch...
Künstliche Intelligenz und Informationskompetenz: Über die Kunst, einen Brokkoli zu vierteln
Inwiefern haben Konzepte für die Vermittlung von Informationskompetenz angesichts aktueller...
Online-Veranstaltungen: Hürden auf dem Weg ins Digitale meistern – am Beispiel des YES! 2020
Das Jahr 2020 hat viele Organisator:innen von Veranstaltungen vor große Herausforderungen gestellt,...
Der YES!-Spirit: Eine junge Community aktivieren und Wissen vermitteln
Lange Zeit wurde der jungen Generation unterstellt, nur ein mangelndes Interesse an Themen des...
DGI-Praxistage: Wie verändert künstliche Intelligenz die Arbeitswelt von Information Professionals?
Wie funktionieren Systeme künstlicher Intelligenz (KI) und wie verändern KI und Mining-Technologien die...
Studierendenbefragung: Wie steht es um die Informationskompetenz?
Die Informationskompetenz von Studierenden zu stärken, ist eine vielfache Forderung. Doch wie steht es...
YES! – Wenn Schülerinnen und Schüler Ideen mit Zukunft entwickeln
Das Jugendprojekt „YES! - Young Economic Summit“, eine Initiative der ZBW und der Joachim Herz Stiftung,...
Guided Walk – Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende
Studierende, die keine passende Literatur finden oder die nicht wissen, wie sie richtig zitieren,...
Gamification – Spielen in (wissenschaftlichen) Bibliotheken?
Die Durchdringung verschiedenster Lebensbereiche mit Spielelementen lässt sich seit Jahren beobachten...