Bibliotheken
Social Media in Bibliotheken: Best Practice von der ETH-Bibliothek in Zürich
Die ETH-Bibliothek ist die größte öffentliche naturwissenschaftliche und technische Bibliothek der...
Innovationen in Bibliotheken: Eindrücke einer Studienreise in die Niederlande
ZBW-Mitarbeiterin Alena Behrens hatte kürzlich die Gelegenheit, auf einer viertägigen Studienreise neun...
Open Science & Bibliotheken 2023: 25 Tipps für Konferenzen, Festivals & Co.
Welche Konferenzen und Events könnten 2023 einen (Online-)Besuch wert sein? Wir haben eine Auswahl an...
Zurück in die Zukunft: Was es Erstaunliches in einem Futurologie-Zettelkasten aus den 1980er-Jahren zu entdecken gibt
Zettelkästen sind Schnee von gestern und gehören ins Altpapier? Diese Auffassung teilen nicht alle: Die...
Social Media in Bibliotheken: Best Practice der Österreichischen Nationalbibliothek
Zehntausende Follower auf Facebook, ein beeindruckendes Community-Engagement auf Instagram und...
Bibliotheken auf Twitch: Ideen für den Start auf der Streaming-Plattform
Die Live-Streaming-Plattform Twitch hat ihren Ursprung im Streamen von Videospielen (Games) und...
Social Media in Bibliotheken: Best Practice und Tipps für erfolgreiche Auftritte von der Bayerischen Staatsbibliothek
Seit vielen Jahren gehört es für viele Bibliotheken zum guten Ton, auch in den sozialen Medien präsent...
Open Science in den Wirtschaftswissenschaften: Ausgewählte Ergebnisse der ZBW-Bekanntheitsanalyse 2022
In Bibliothekskreisen herrscht gemeinhin große Begeisterung für Open Science und offene Praktiken. Wie...
User Experience in Bibliotheken: 35 vielversprechende Ansatzpunkte für Einstieg und Austausch mit Gleichgesinnten
Bibliotheken und moderne Infrastruktureinrichtungen müssen ihre Services heutzutage in einem dynamischen...
KI in wissenschaftlichen Bibliotheken, Teil 3: Voraussetzungen und Bedingungen für den erfolgreichen Einsatz
Was sind die Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen und nachhaltigen Einsatz von künstlicher...