open access

Infografiken über ihren textuellen Inhalt zugänglich machen: Bildersuche neugedacht
Innerhalb von Infografiken in Publikationen schlummern wertvolle Informationen, die bislang nicht direkt...

Logistik-Innovationen: Mit Drohnen, Big Data und Social Delivery gegen #icanhazPDF?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler tauschen Publikationen über ResearchGate und Mendeley oder...

Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen?
„Follower-Power“, „Raus aus der Komfortzone“ und „Bibliotheken als ehrliche Makler“ waren zentrale...

Die Zukunft wissenschaftlicher Kommunikationsweisen
Die wissenschaftliche Kommunikation ist gerade in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung einem...

NMC Horizon Higher Education Report 2015 – Was ist für Bibliotheken wichtig?
Entwicklungen in Hochschulen haben oft unmittelbaren Einfluss auf Bibliotheken. Welche Trends aus dem...

"Bringt die Inhalte zum Nutzer!" – Erste Anwendungen zeigen Vision für Bibliotheken
Werden wissenschaftliche Bibliotheken überflüssig? Durch das Internet und vor allem durch Google Scholar...

MOOCen in Bibliotheken: Wieso? Weshalb? Warum?
Massive Open Online Courses (MOOCs) sind ein “niedrigschwelliges” Bildungsangebot, das jedem die...

OA-Zeitschrift „Informationspraxis“: Interview mit Rudolf Mumenthaler
Endlich ist es soweit – nach der vor zwei Jahren intensiv geführten Diskussion über neue Wege der...

First International Science 2.0 Conference – 26. bis 27. März 2014 in Hamburg
Vom 26. bis 27. März 2014 öffnen sich zum ersten Mal die Pforten der International Science 2.0...