Open Science vermitteln: Foliensatz unterstützt Lehrende

von Birgit Fingerle (ZBW) und Guido Scherp (ZBW)

Damit Nachwuchsforschende das für das Praktizieren von Open Science notwendige Wissen leichter vermittelt bekommen können, steht im Open Economics Guide der ZBW ab sofort ein frei verfügbarer, englischsprachiger Einführungsfoliensatz als Open Educational Resource (OER) zur Verfügung. Er wurde speziell entwickelt, um Lehrende in den Wirtschaftswissenschaften dabei zu unterstützen, das Potenzial und die Praxis offener Wissenschaft auf einfache und zugängliche Weise zu vermitteln, beispielsweise im Rahmen von Promotionsprogrammen.

Foliensatz zur Einführung in Open Science

Die Folien umfassen eine kompakte und verständliche Einführung in zentrale Konzepte, Vorteile und praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Open Science – ideal geeignet für den Einsatz in Promotionsprogrammen.

Open Science für Nachwuchsforschende

Für eine kompakte Einführung enthalten die Folien folgende Aspekte:

  • Was Open Science bedeutet und warum offene Wissenschaft relevant ist
  • Was unter Open Access, Open Data und Open Code zu verstehen ist
  • Wie Forschende konkret von offenen Praktiken profitieren können
  • Wie erste Schritte von Open Science leicht gelingen

Die Präsentation ist auf eine Dauer von ca. 90 Minuten ausgelegt, lässt sich aber flexibel anpassen oder in kleinere Einheiten aufteilen. Die Inhalte der Folien orientieren sich eng an den Inhalten des Open Economics Guide. Sie enthalten weiterführende Links für eine vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen Themen. Ergänzende Informationen für Lehrende finden sich in den Foliennotizen.

Nachnutzung und Anpassung erwünscht

Der Foliensatz ist CC-BY-lizenziert, steht in den Dateiformaten PPTX, ODP und PDF zur Verfügung und kann beliebig an unterschiedliche Bedarfe angepasst und weiterverwendet werden. Somit soll er dazu beitragen, neue Impulse für offene Wissenschaft zu setzen und die nächste Generation von Forschenden auf eine transparente und zukunftsorientierte Praxis vorzubereiten!

Der Foliensatz greift den Bedarf aus einem Community-Dialog auf. Die ZBW ist bestrebt, ihn kontinuierlich weiterzuentwickeln und aktuell zu halten. Feedback, Erfahrungsberichte und Ergänzungsvorschläge sind daher willkommen!

Das könnte Sie auch interessieren:

Über die Autor:innen:

Birgit Fingerle ist Diplom-Ökonomin und beschäftigt sich in der ZBW unter anderem mit Innovationsmanagement, Open Innovation, Open Science und aktuell insbesondere mit dem “Open Economics Guide”. Birgit Fingerle ist auch auf LinkedIn zu finden.
Porträt, Fotograf: Northerncards©

Dr. Guido Scherp ist Leiter der Abteilung “Open-Science-Transfer” an der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Er ist auch auf LinkedIn und Mastodon zu finden.
Porträt: ZBW©, Fotograf: Sven Wied

Diesen Blogpost teilen:

Fehlende deutsche Übersetzung

Zurück in die Zukunft: Was es Erstaunliches in einem Futurologie-Zettelkasten aus den 1980er-Jahren zu entdecken gibt Offener Brief: Open Science sollte unterstützen, nicht sanktionieren #OERcamp 2019: Aus dem Barcamp entwickelt sich die neue Werkstatt für Open Educational Resources

View Comments

Diamond Open Access für die Wirtschaftswissenschaften finanzieren: So funktioniert OLEcon
Nächster Blogpost