Innovationsmanagement
Diskriminierung durch KI: Inwiefern Bibliotheken betroffen sind und wie Mitarbeitende das richtige Mindset finden
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus dem modernen Wissenschaftssystem nicht mehr wegzudenken. Wer aber...
Best Practice an der ZHB Luzern: Agiles Arbeiten im Kontext von kleinen und großen Bibliotheken
In einer stetig schneller werdenden Welt ist es für eine altehrwürdige Institution wie einer Bibliothek...
User Experience in Bibliotheken: Aufbau einer nutzer:innenzentrierten Organisation in der Estnischen Nationalbibliothek
Ihre Vision ist es, eine Bibliothek der nächsten Generation zu sein und als Innovator in der Welt des...
Open Badges: Sinnvoller Leistungsnachweis für die Weiterbildung in Bibliotheken?
Warum können Open Badges eine zeitgemäße Form sein, informell erworbenes Wissen und selbstgesteuertes...
Horror Forschungsdatenmanagement: 4-Best-Practice-Beispiele für gelungene Gamifications
Forschungsdaten sind langweilig und lästig? Nicht unbedingt. Vier internationale...
Digitale Trends 2022: Zusammenspiel aus Metaversum, Technikmüdigkeit und wichtigen Online-Verbindungen
Niemand weiß, wann die Pandemie enden, wie sich die Gesellschaft verändern und ob die Menschheit in der...
Offene Bildungsressourcen: Einstieg in OER in den Benutzungsdiensten – Best Practice aus der ZBW
Die größte Hürde war folgende Entscheidung: Wann ist der Entwurf gut genug und kann online gehen?...
User Experience in Bibliotheken: Einblicke aus der Universitätsbibliothek Hildesheim
Das Ziel von UX ist weniger ein Zustand, sondern vielmehr Teil eines Mindsets; eine Fähigkeit, an der...
Open Science als Wicked Problem: Wie Bibliotheken die Transformation beschleunigen können
Der Wandel hin zu Open Science erscheint oft schwerfällig. Warum dies so ist, wird in einem kürzlich...
User Experience in Bibliotheken: Einblicke in die SLU-Universitätsbibliothek in Schweden
„Eine:n Studierende:n oder eine:n Forschende:n bei der Nutzung eines Dienstes zu beobachten, ist eine...