
8 Thesen für die Arbeitswelt 4.0 – Hochschul-Bildungs-Report 2020
Welche Qualifikationen benötigen Hochschulabsolventen, um auf die Arbeitswelt vorbereitet zu sein?...

Von Spuren im Raum bis zu fühlbaren Emojis: Die Grenzen zwischen digitaler und physischer Welt verwischen
Verschiedene Technologien können heutzutage Brücken zwischen physischer und digitaler Welt bauen. So...

Als Roboter in den USA: Eine etwas andere Konferenzteilnahme
Wie kann man an einer Konferenz teilnehmen, wenn man weite Entfernungen und große Kosten nicht auf sich...

Barcamp Science 2.0: Open Science in der Praxis? Einfach anfangen!
Offen, innovativ und wissbegierig – so könnten die Teilnehmenden und auch die Sessions des zweiten...

Revival der Chatbots: Revolution des Kundenkontakts, Disruption des Software-Marktes?
Lange Zeit war es ruhig um Chatbots. Nun, da Messaging Apps sich großer Beliebtheit erfreuen, erleben...

Messaging wächst: Neue Chancen für den Instant-Kundenservice in Bibliotheken?
[:de]Die weiter zunehmende Beliebtheit von Messaging Apps bleibt nicht ohne Folgen: Ihre Nutzerinnen und...

Digital Natives bleiben draußen: Wie lernen Studierende mit Digitalen Medien?
Heutige Studentinnen und Studenten gelten als "Digital Natives". Doch das Bild deckt sich nicht mit den...

Wissenschaft im Social Web: Elfenbeinturm oder Medialisierung?
Wissenschaftliche Arbeit ist häufig dem Vorwurf ausgesetzt, abgeschottet im Elfenbeinturm zu geschehen....

Bürger in der Forschung: Die Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland
Dass Citizen Science im wissenschaftspolitischen Dialog in Deutschland stetig an Bedeutung gewinnt,...